LVO

LEHRERINNEN- UND LEHRERVEREIN OBWALDEN

Bericht OZ 03.11.2025

Lehrerverein macht sich stark für ein Ja zum Bildungsgesetz

Zwei Themen standen an der Generalversammlung des Lehrerinnen- und Lehrervereins Obwalden (LVO) im Zentrum: der anhaltende Lehrpersonenmangel und die Revision des Bildungsgesetzes.

 

Der Lehrerinnen- und Lehrerverein Obwalden (LVO) zeigt sich besorgt über die angespannte Personalsituation, die in einzelnen Gemeinden bereits zu Qualitätsverlusten im Unterricht und zu Belastungen in den Teams geführt habe. Gleichzeitig bekräftigte der Verein seine Unterstützung für das revidierte Bildungsgesetz und spricht sich klar gegen das Referendum der SVP aus. Dies schreibt der LVO in einer Mitteilung zur kürzlich abgehaltenen Generalversammlung, an der die beiden Themen besprochen wurden. «Wir brauchen gute Rahmenbedingungen für unser stark integratives Schulsystem. Das revidierte Gesetz ist eine gute Basis», wird Co-Präsidentin Annemarie Schnider zitiert. Eine Rückkehr zur Separation, wie sie sich die SVP wünsche, sei unrealistisch. Die Klassen seien heute deutlich vielfältiger, das Lernen von und miteinander ein zentrales Element. Leistungsgetrennte Gruppen würden wesentlich mehr Personal und Räume erfordern und damit höhere Kosten verursachen.

Breite Unterstützung

Auch die Schlagworte «Die Schwächsten schützen» und «Lehrpersonen entlasten» würden ins Leere führen, wenn, wie von der SVP gefordert, Klassen mit bis zu 26 Kindern möglich sein sollen. Der LVO hebt hervor, dass die Gemeinden gemäss revidiertem Gesetz in besonderen Fällen Spezialklassen führen können.

Gäste aus Engelberg, dem Verein Schulleitungen Obwalden sowie aus dem Bildungsdepartement äusserten sich gemäss Mitteilung ebenfalls zustimmend zum Bildungsgesetz und betonten dessen Bedeutung. Die abtretende Co-Präsidentin Claudia Hagmann zeigte sich erfreut über die breite Unterstützung: «Dass alle anderen Parteien und auch die Schulleitungen für ein Ja am 30. November kämpfen, ist ein starkes Zeichen für die Bildung in Obwalden.»

Zum Abschluss dankte der LVO Claudia Hagmann für ihr Engagement und langjährigen Einsatz für die Lehrpersonen im Kanton Obwalden. (zvg/inf)
 

Hier gehts zum Bericht:

 https://www.obwaldnerzeitung.ch/zentralschweiz/obwalden/lvo-lehrermangel-und-bildungsgesetz-im-fokus-ld.4038820

Interview auf Tele 1 zum Bildungsgesetz

Am Montag, 3. November 2025, wurde im Tele 1 unter dem Titel «Knacknuss integrative Schule: Abstimmungskampf zum Obwaldner Bildungsgesetz» ein Beitrag ausgestrahlt.
LVO-Präsidentin Annemarie Schnider und Vorstandsmitglied Fabian Wieland äussern sich darin zur Abstimmung vom 30. November und zu den aktuellen Diskussionen rund um die integrative Schule.

Zum Beitrag: hier

Wir suchen Verstärkung im Vorstand!

Möchtest du dich aktiv für die Lehrpersonen im Kanton Obwalden einsetzen? Wir suchen engagierte Mitglieder, die den Vorstand unterstützen und die Zukunft des Vereins mitgestalten möchten.

Interessiert? Melde dich unter sekretariat@lvo.ch oder direkt bei einem Vorstandsmitglied. Wir freuen uns auf dich!

 

 

Werbevideo LVO

Mehrwert LCH

Mit einem Beitritt beim LVO profitierst du von dem Mehrwertangebot des LCH.

Alles Weitere und genauere Angaben dazu findest du unter folgendem Link unten.

Jetzt Mitglied werden im LVO

Was dir der LVO bietet

Informationen
Aktuelles aus der Bildungslandschaft Obwalden, der Zentralschweiz und der ganzen Schweiz.

Vernetzung
Austausch mit Kolleginnen und Kollegen am Stufenforum und beim Stufenanlass.

Unterstützung
Kompetente Hilfe bei Rechtsfragen rund um das Arbeitsfeld Schule.

Vergünstigungen
Attraktive Rabatte bei verschiedenen Firmen, Partnern und Versicherungen.

Gemeinschaft
Zusammenhalt stärken – für dich und deinen Berufsstand.

Mitglied werden

JETZT MITGLIED WERDEN

Der LVO bietet seinen Mitgliedern ein vielfältiges Angebot an Dienstleistungen – sowohl im beruflichen Alltag als auch in den Bereichen Freizeit und Familie.

Dazu gehören unter anderem:

  • Rechtsberatung und Unterstützung in beruflichen Fragen

  • Zugang zur Rechtsschutzversicherung Protekta

  • Einsatz für faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen

  • Vergünstigungen bei Weiterbildungen und Kursen

  • Rabatte bei Versicherungen, Reisen, Freizeitangeboten und mehr (über die LCH-Mitgliedschaft)

  • Persönlicher Austausch an Veranstaltungen wie der Generalversammlung, Zyklusforen und dem Stufenanlass

  • Aktive Vertretung deiner Interessen auf kantonaler und nationaler Ebene

Mitglied werden